Viele Menschen schlafen am liebsten auf der Seite. Das ist nachvollziehbar: Die Seitenlage gibt uns ein Gefühl von Geborgenheit. Aber sie bringt auch Herausforderungen mit sich, vor allem für die Schulter.
Wenn die Schulter nicht tief genug einsinken kann, kommt es zu Druck. Druck führt zu Verspannung. Und Verspannung stört den Schlaf. Wer regelmäßig morgens mit tauben Armen oder ziehenden Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich aufwacht, kennt das nur zu gut.
Die Lösung liegt in einem Schlafsystem, das gezielt dort nachgibt, wo der Körper es braucht – und gleichzeitig stützt, wo es notwendig ist. Genau dafür wurde bei Lattoflex die freitragende Schulterzone entwickelt. Sie sorgt dafür, dass die Schulter in Seitenlage tiefer einsinken kann, ohne dass der Rücken durchhängt. Die Wirbelsäule bleibt in ihrer natürlichen Form und der Schlaf wird erholsamer.
Ein gutes Beispiel: Menschen mit breiten Schultern oder sportlicher Statur tun sich auf klassischen Matratzen oft schwer. Der Druck auf das Schultergelenk ist zu hoch, das Umdrehen fällt schwer, und die Nacht wird zur Belastung. Mit einer nachgebenden Schulterzone kann der Körper sich entspannen. Und wer entspannt schläft, wacht anders auf: klarer, gelassener, freier.
Auch die Wissenschaft bestätigt das. Untersuchungen zeigen, dass eine gezielte Entlastung der Schulterregion den Tiefschlaf fördert und Rückenschmerzen vorbeugt. Die Techniker Krankenkasse rät deshalb in ihrem Schlafratgeber explizit zu punktelastischen Matratzen mit spezieller Schulterkomfortzone, weil sie den Schlaf spürbar verbessern können.
Entscheidend ist aber nicht nur die Matratze. Erst in Kombination mit einem flexiblen Unterfederungssystem – wie dem von Lattoflex – entfaltet die Schulterzone ihre volle Wirkung. Denn dann kann sich die ganze Liegefläche auf die individuellen Bedürfnisse einstellen. Millimeter für Millimeter.
Gerade für Seitenschläfer kann das der Unterschied sein zwischen einer durchwälzten Nacht und echtem, tiefem Schlaf. Und wer besser schläft, fühlt sich nicht nur morgens wohler, sondern über den ganzen Tag hinweg belastbarer.