Warme Tage sind herrlich – heiße Nächte oft nicht.
Während wir tagsüber Sonne tanken und Energie spüren, raubt uns die sommerliche Hitze nachts oft genau das: Erholung. Schwitzen, Wälzen, Wachliegen:
Viele Menschen schlafen im Sommer deutlich schlechter. Doch das muss nicht sein.

Mit dem richtigen Know-how, ein paar simplen Maßnahmen und einem auf Sommer abgestimmten Schlafsystem wird auch die heißeste Nacht zur Einladung für echten Tiefschlaf.

Warum Hitze den Schlaf stört und was unser Körper wirklich braucht

Unser Körper hat ein klares Programm: Nachts sinkt die Körperkerntemperatur leicht ab, ein biologisches Signal für Entspannung, Erholung und Schlafbereitschaft. Ist das Schlafzimmer jedoch zu warm, funktioniert dieser Mechanismus nicht mehr reibungslos. Das Ergebnis: Unruhiger Schlaf, häufiges Aufwachen und weniger Tiefschlafphasen.

Die ideale Schlaftemperatur liegt bei etwa 16–20 °C.
Was im Sommer kaum realistisch scheint, lässt sich mit cleveren Maßnahmen dennoch erreichen oder zumindest annähern.

Die wichtigsten Sommer-Schlaffaktoren im Überblick:

Raumklima: Nicht zu heiß, nicht zu stickig

Design ohne Titel (2)Tagsüber Fenster zu, Rollläden runter: So bleibt die Wärme draußen.
Design ohne Titel (2)Nachts lüften: Am besten in den frühen Morgenstunden oder wenn es draußen deutlich abgekühlt ist.
Design ohne Titel (2)Ventilator ja – Zugluft nein: Leichte Luftzirkulation unterstützt die Abkühlung, sollte aber nicht direkt auf den Körper zielen.


Die richtige Sommerdecke macht den Unterschied

Was viele unterschätzen: Die falsche Bettdecke ist im Sommer oft der Hauptgrund für nächtliches Schwitzen.

Unsere Empfehlung:
Design ohne Titel (2)Leichte, atmungsaktive Materialien (z. B. Baumwolle, Leinen, Tencel)
Design ohne Titel (2)Keine synthetischen Stoffe, die Feuchtigkeit stauen
Design ohne Titel (2)Sommerdecken mit temperaturregulierender Wirkung

Und wer ganz empfindlich ist: Ein Bezug ohne Decke, nur mit Laken, ist völlig okay, solange man sich dabei wohlfühlt.

Tipp: Musselin-Decken für den Sommer
Ein echter Geheimtipp für heiße Nächte sind Musselin-Decken. Der luftig-leichte Baumwollstoff ist atmungsaktiv, weich und sorgt für ein angenehmes Schlafklima, ganz ohne Hitzestau. Dank ihrer lockeren Struktur passen sich Musselin-Decken ideal an den Körper an, ohne zu beschweren. Ob im Bett oder auf dem Sofa: Sie sind die perfekte Begleitung für warme Sommerabende und liegen aktuell voll im Trend.

Das Schlafsystem: Unterstützung statt Wärmestau

Ein gutes Schlafsystem tut nicht nur dem Rücken gut, es hilft auch beim Temperaturausgleich. Besonders im Sommer ist es wichtig, dass Matratze und Unterfederung nicht wärmeisolierend wirken, sondern:

Design ohne Titel (2)Luftzirkulation ermöglichen
Design ohne Titel (2)Feuchtigkeit ableiten
Design ohne Titel (2)Druckstellen vermeiden, die zusätzlich die Durchblutung und Thermoregulation beeinträchtigen


Lattoflex Schlafsysteme sind genau dafür entwickelt: Dank der offenen Struktur der Federelemente kann Luft frei zirkulieren. Kein Wärmestau. Kein Schwitzen. Mehr Regeneration, selbst in warmen Nächten.

Weitere Tipps für heiße Nächte:

Design ohne Titel (2)Lauwarm duschen vor dem Schlafengehen: Das senkt die Körpertemperatur.
Design ohne Titel (2)Kühle Wärmflasche (ja, wirklich!): Einfach mit kaltem Wasser füllen und an die Füße legen.
Design ohne Titel (2)Leichtes Abendessen: Der Stoffwechsel soll zur Ruhe kommen.
Design ohne Titel (2)Baumwollbettwäsche statt Mikrofaser: Atmungsaktiv und angenehm auf der Haut.


Sommer und Schlaf schließen sich nicht aus, wenn Sie es richtig angehen

Hitzebedingter Schlafmangel ist kein Schicksal, sondern oft nur eine Frage der richtigen Vorbereitung. Wer seinen Schlafplatz an die Jahreszeit anpasst, gönnt seinem Körper genau das, was er nachts am meisten braucht:
Abkühlung, Entlastung und Erholung.

Lattoflex Tipp:
Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Bett auch im Sommer die Unterstützung bietet, die Ihr Körper braucht. Ein Schlafsystem, das mitdenkt, bei Hitze, Bewegung und Regeneration, macht den Unterschied zwischen durchgeschwitzt und durchgeschlafen.